Zusammenfassung
Hintergrund: Die durch eine dynamische Konturtonometrie (dynamic contour tonometry, DCT, Pascal-Messung)
und Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) erhaltenen Messdifferenzen des intraokularen
Druckes (IOD) bei Patienten mit dünner Hornhaut sollten untersucht und mit strukturellen
und funktionellen Parametern des Glaukomschadens korreliert werden. Patienten und Methoden: 130 Augen von 130 Teilnehmern mit einer zentralen Hornhautdicke von weniger als 500 µm
wurden in dieser Querschnitts-Beobachtungsstudie 5 Gruppen zugeteilt: 52 Augen mit
primärem Offenwinkelglaukom (POAG), 19 Augen mit Normaldruckglaukom (NTG), 27 Augen
mit okularer Hypertension (OHT), 21 Teilnehmer mit Verdacht auf Glaukom (GS) und 11
gesunde Teilnehmer. Die Messungen wurden verblindet mit GAT und DCT durchgeführt.
Die korrigierten GAT-Werte nach der zentralen Hornhautdicke (CCT), die Differenz zwischen
DCT und GAT (ΔIOD = DCT−GAT) und der korrigierte ΔIOD (korrigierter ΔIOD = DCT−korrigierter
GAT) wurden berechnet. Für die statistische Auswertung wurden das Alter, die mittlere
Abweichung (mean deviation, MD) aus der letzten verlässlichen Gesichtsfelduntersuchung,
die durchschnittliche Dicke der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL), das Verhältnis
zwischen Exkavations- und Papillenfläche (cup-to-disc ratio, CDR), die okulare Pulsamplitude
(OPA) und der Behandlungsstatus aufgenommen. Ergebnisse: Bezogen auf alle Patienten (n = 130) betrugen die mittleren DCT-, GAT- und korrigierten
GAT-Werte 17,6 ± 3,4 mmHg, 13,2 ± 3,8 mmHg und 15,9 ± 3,9 mmHg. Die ΔIOD- und korrigierten
ΔIOD-Werte betrugen 4,4 ± 2 mmHg bzw. 1,7 ± 2 mmHg. Der ΔIOD korrelierte negativ mit
der MD (rs = − 0,32; p < 0,0001) und durchschnittlichen RNFL-Dicke (r = − 0,46; p < 0,0001)
und positiv mit dem CDR (rs = 0,50; p < 0,0001). Der mittels GAT gemessene mittlere IOD zeigt eine statistisch
signifikante Differenz zwischen Augen mit Glaukom (n = 71, POAG und NTG) und Augen
ohne Schaden (n = 59; OHT, GS und gesunde Augen, p < 0,0001), während der durch eine
DCT gemessene mittlere IOD keine Differenz zeigte (p = 0,935). Die mittleren ΔIOD-Werte
lagen in der glaukomatösen Gruppe statistisch signifikant höher, mit und ohne Korrektion
für CCT (p < 0,001). Die OPA und die Glaukomdiagnose sagten statistisch signifikant
den ΔIOD voraus (R2 = 0,41; F2.127 = 47,46; p < 0,0001). Schlussfolgerungen: Bei glaukomatösen Augen mit dünner Hornhaut wurde eine größere Unterbewertung des
IOD durch eine GAT beobachtet. Eine DCT bei Patienten mit dünner Hornhaut könnte dazu
beitragen, eine aggressivere Behandlung in die Wege zu leiten, um progredienten Schäden
vorzubeugen.
Abstract
Background: To examine the differences in intraocular pressure (IOP) measurements obtained with
Goldmann applanation tonometry (GAT) and Pascal dynamic contour tonometry (DCT) in
subjects with thin corneas and to correlate these with structural and functional parameters
of glaucoma damage. Patients and Methods: One hundred and thirty participants (130 eyes) with central corneal thickness lower
than 500 µm were included in five groups in this cross-sectional observational study:
52 eyes with primary open angle glaucoma (POAG), 19 eyes with normal tension glaucoma
(NTG), 27 eyes with ocular hypertension (OHT), 21 participants suspected of having
glaucoma (GS), and 11 healthy subjects. The measurements were obtained with GAT and
DCT in a masked fashion. The corrected GAT−IOP for central corneal thickness (CCT),
the difference between DCT and GAT (ΔIOP = DCT−GAT) and corrected ΔIOP (corrected
ΔIOP = DCT−corrected GAT) were calculated. Age, mean deviation (MD) from the most
recent reliable visual field examination, average retinal nerve fibre layer thickness
(RNFL), cup-to-disc ratio (CDR), ocular pulse amplitude (OPA), and treatment status
were recorded for statistical analysis. Results: In all of the subjects (n = 130), the mean DCT, GAT and corrected GAT values were
17.6 ± 3.4 mmHg, 13.2 ± 3.8 mmHg, and 15.5 ± 2.1 mmHg, respectively. ΔIOP and corrected
ΔIOP were 4.4 ± 2 mmHg and 1.7 ± 2 mmHg, respectively. ΔIOP was correlated negatively
with MD (rs = −0.32, p < 0.0001) and average RNFL thickness (r = −0.46, p < 0.0001) and positively
with CDR (rs = 0.50, p < 0.0001). The mean IOP measured by GAT differed statistically significantly
between eyes with glaucoma (n = 71, POAG and NTG) and eyes without damage (n = 59;
OHT, GS, and healthy) (p < 0.0001), whereas the mean IOP by DCT did not (p = 0.935).
The mean ΔIOP values were also statistically significantly higher in the glaucomatous
group, with and without correction for CCT (p < 0.001). OPA and glaucoma diagnoses
statistically significantly predicted ΔIOP (R2 = 0.41, F2.127 = 47.46, p < 0.0001). Conclusion: Greater underestimation of IOP by GAT was observed in the glaucomatous eyes with
thin corneas. Performing DCT on patients with thin corneas might be advantageous in
establishing the need for more aggressive treatment.
Schlüsselwörter Augeninnendruck - Goldmann-Applanationstonometrie - dynamische Konturtonometrie -
Glaukom
Key words intraocular pressure - Goldmann tonometry - dynamic contour tonometry - glaucoma